Tagespflege
Kontakt | ![]() |
Xenia Twork
Pflegedienstleitung
Kirchliche Tagespflege
Am Gemeindezentrum 1 c, 06198 Salzatal OT Bennstedt
Telefon 034601 327 - 230
Telefax 034601 327 - 231
E-Mail Xenia.Twork@pflegestation-bennstedt.de
Kontakt |
Ines Warias
Stellvertretende Pflegedienstleitung
Kirchliche Tagespflege
Am Gemeindezentrum 1 c, 06198 Salzatal OT Bennstedt
Telefon 034601 327 - 230
Telefax 034601 327 - 231
E-Mail Tagespflege@pflegestation-bennstedt.de
Angebote zur Tagespflege können häusliche Pflegesituationen stabilisieren, weil pflegende Angehörige Auszeiten nehmen können, in denen sie ihre Angehörigen in guten Händen wissen. Tagespflege ist eine Leistung der Pflegeversicherung und wird im Elften Sozialgesetzbuch (SGB XI) in § 41 geregelt. Wir erklären, für wen diese Form der Pflege geeignet ist und was sie kostet.
Was ist Tagespflege?
Ähnlich der Tagespflege für Kinder ist die Tagespflege für Senioren ein Angebot, bei dem pflegebedürftige Menschen tagsüber betreut werden und die Nacht zu Hause verbringen. Tagespflege ist eine Form der teilstationären Pflege.
Kosten und Finanzierung der teilstationären Pflege
Ebenso wie der Leistungsumfang einer Pflegeeinrichtung, so fallen auch die Kosten für Tagespflege unterschiedlich aus – je nach Einrichtung, Region und Leistungspaket. Pro Tag können Sie mit 50 bis 95 Euro rechnen. Die darin enthaltenen Kosten für die pflegerische Grundversorgung und den Fahrdienst übernimmt bis zu einer bestimmten Summe die Pflegeversicherung. Was darüber hinaus anfällt, zum Beispiel fürs Essen und die Betreuung, muss der Pflegebedürftige selbst zahlen.
Investitionskosten
Auch die Investitionskosten, also die Kosten für Modernisierung oder Instandhaltung des Gebäudes, stellen die Einrichtung und ihr Träger dem Besucher der Tagespflege in Rechnung.
Kostenträger für Tagespflege: Wer zahlt was?
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die zusammengesetzten Kosten für die Tagespflege und welcher Kostenträger hierfür jeweils aufkommen muss.
Kosten für Tagespflege | Wer zahlt? |
Pflegerische Versorgung und Fahrdienst | Pflegekasse: allerdings nur bis zu einer bestimmten Summe, abhängig vom Pflegegrad |
Verpflegung, Unterkunft, Betreuung | Pflegebedürftiger |
Investitionskosten | Pflegebedürftiger |
Kostenübernahme: Das zahlt die Pflegekasse zur Tagespflege
Die Höhe der Kosten, die die Pflegeversicherung für Tagespflege übernimmt, ist abhängig vom Pflegegrad:
- Tagesgäste mit Pflegegrad 1 können ihren Entlastungsbetrag für die Tagespflege einsetzen.
- Wer Pflegeleistungen der Pflegegrade 2 bis 5 erhält, der rechnet die pflegerische Versorgung direkt über die Pflegekasse ab
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die finanzielle Unterstützung der Pflegekasse, die Ihnen bei den einzelnen Pflegegraden für die teilstationäre Pflege zusteht.
Pflegegrad | Maximale Leistung der Pflegekasse pro Monat |
Pflegegrad 1 | 125 Euro über den Entlastungsbetrag |
Pflegegrad 2 | 689 € |
Pflegegrad 3 | 1.298 € |
Pflegegrad 4 | 1.612 € |
Pflegegrad 5 | 1.995 € |
Tagespflege für Senioren eignet sich für ältere Menschen, die
- allein leben. Ohne soziale Kontakte können ältere Menschen vereinsamen. Betroffene entwickeln dabei oft eine Altersdepression, vernachlässigen sich und ihren Haushalt und verlieren ohne regelmäßigen Austausch mit anderen Menschen viele wichtige Fähigkeiten, die für ein selbstständiges Leben notwendig sind. Hierunter fällt etwa die zeitliche Orientierung, die Fähigkeit, den Tag zu strukturieren oder den eigenen Haushalt zu führen.
- das Essen und Trinken vergessen. Ältere Menschen verspüren oftmals weniger Hunger und Durst. Schwächeanfälle durch etwa Mangelernährung können das Risiko für Stürze erhöhen. Ein Flüssigkeitsmangel kann zu Verwirrung und Orientierungslosigkeit führen.
- kognitiv beeinträchtigt sind. Menschen mit Demenz zum Beispiel vergessen oft, den Wasserhahn zuzudrehen oder die Herdplatte auszuschalten. Dies kann fatale Folgen haben, wie etwa Schäden oder Unfälle im eigenen Zuhause.
- körperlich beeinträchtigt sind. Dies gilt für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die ihren Alltag nicht mehr ohne weitere Unterstützung bewältigen können.